Fördergelder-Wahnsinn in Deutschland – Hunderte Millionen Euro für Unternehmen und Unternehmer. Auch rückwirkend!
Unfaßbar welche Fördergelder für Unternehmen und Unternehmer in Deutschland möglich sind. Der “Förderwahnsinn” in Deutschland ist ein Begriff, der verwendet wird, um auf die Vielzahl und Komplexität der Förderprogramme und -maßnahmen hinzuweisen, die in Deutschland existieren. Während Förderungen grundsätzlich dazu dienen, Unternehmen, Institutionen und Projekte finanziell zu unterstützen, wird oft kritisiert, dass das System der Förderungen in Deutschland zu kompliziert, bürokratisch und undurchsichtig ist.
Ein Hauptkritikpunkt ist die Fülle an verschiedenen Förderprogrammen auf Bundes-, Landes- und EU-Ebene. Jede dieser Ebenen hat eigene Förderinstrumente mit unterschiedlichen Zielsetzungen, Antragsverfahren und Kriterien. Dies führt zu einer großen Anzahl von Programmen, die von den Antragstellern häufig nur schwer zu überblicken sind. Die Vielfalt und Komplexität der Förderlandschaft macht es insbesondere für kleinere Unternehmen oder Start-ups schwierig, die passenden Fördermöglichkeiten zu finden und den Antragsprozess erfolgreich zu bewältigen.
Ein weiteres Problem ist die hohe Bürokratie, die mit der Beantragung und Abwicklung von Fördermitteln verbunden ist. Die Antragsverfahren sind oft kompliziert und erfordern eine umfangreiche Dokumentation und Nachweise. Dies stellt eine hohe Belastung für die Antragsteller dar und führt zu hohem Verwaltungsaufwand. Zudem kommt es häufig zu langen Bearbeitungszeiten und Verzögerungen bei der Auszahlung der Fördermittel.
Der Förderwahnsinn in Deutschland hat zur Forderung nach einer Vereinfachung und Harmonisierung der Förderlandschaft geführt. Da diese Forderung zwar erstrebenswert, aber wohl unmöglich zu erfüllen ist, haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, nicht nur Licht ins Dunkel sondern auch aktive praktische Hilfe dabei anzubieten.
1. Fördergelder für Ihre unternehmerischen Pläne, Investitionen und Ziele…die 3 größten Hürden!
a) Klar, unsere Klienten möchten einfach wissen, ob und wie hoch Ihre unternehmerischen Vorhaben gefördert werden können. Sie wissen aber nicht genau wo und nach was Sie suchen sollen, denn oft sind die Möglichkeiten im ersten Moment gar nicht klar ersichtlich. Ein einfaches Beispiel: Förderungen für Photovoltaik Anlagen findet man oft nicht unter Photovoltaik Fördertopf sondern eben unter einem Landesprogramm zur Erweiterung der Infrastruktur.
Und so finden viele Klienten nichts Passendes, nicht ALLE passenden Töpfe, verschenken jede Menge Geld oder denken vielleicht sogar “Da gibt es eh nichts”.
Nach unseren ersten Recherchen zum Thema “Fördermitttel” dachten wir uns schon “leckomio”. Einfach mal ein paar Themen + Fördergelder bei Google eingeben und schon wird man erschlagen.
Die Frage zu diesem Zeitpunkt war stetig….”Wie sollen wir da bitte schön irgendwann mal nen Gesamtüberblick bekommen…oder vor allem:
“Wie schaffe ich es ALLE passenden Fördergelder für mein Vorhaben für mich als Unternehmer oder Unternehmen zu FINDEN und SOFORT zu BEKOMMEN?
Was gibt es da nicht alles...Unfassbar!
Fördergelder für Sanierungen, Solar, vom Bund, von der EU, vom Land usw. usw. Stöbern Sie mal ein wenig…Fördergelder für die Bekämpfung des Drogenanbaus, artgerechtes Tierfutter und sogar für “Langzeitstabilisierung von Bier in Bezug auf Geschmack und Klarheit”. Na dann mal Prost.
Also bitte, schon nach den ersten 60 Minuten Recherche war mir klar: Genug Fördergelder sowohl für mich als auch für alle anderen Freiberufler, Gewerbetreibende und Unternehmen da draußen. Und zwar für sämtliche Vorhaben, die einem Unternehmer oder einem Unternehmen da draußen so einfallen um Probleme zu lösen oder Ziele zu erreichen.
So gehen Sie vor
Und dabei geht es nicht darum, nur nach Förderungen zu einem bestimmten Thema zu suchen, sondern den Aufbau von Förderungen bei uns in Deutschland und auch in der EU zu verstehen. Nur weil ich vielleicht keine direkte Förderung zum Thema “Online Shop” finde, heisst das noch lange nicht, dass es keine Förderung bis zum Ziel “Neuer Online Shop” gibt. Man muss nur wissen wie man die Sache angeht.
Prinzipiell geht es dabei einfach gesagt darum Fördergelder zu finden, die mir als Unternehmer oder Unternehmen sowohl bei der Planung meines Vorhabens, als auch bei der praktischen Umsetzung inklusive eventueller Investitionen helfen.
Bis zu 100 % Förderung für Ihre Vorhaben, Problemlösung oder Zielerreichung
Da hat sich doch tatsächlich mal jemand richtig Gedanken gemacht. Denn einfacher und sicherer geht es eigentlich nicht:
Ich habe also als Unternehmer oder Unternehmen ein Vorhaben, Problem oder ein Ziel wie oben zum Beispiel einen neuen Online Shop, hole mir einen Fachmann dafür, der mir den perfekten Weg dafür zeigt und sollte ich diesen Weg nicht selbst umsetzen können, kann ich es sogar selbst machen lassen…und das bis zu 100 % über Fördergelder! Und in diesem ganzen Prozess kommt nicht einmal ein Fördertopf zum Thema “Online Shop” vor
Festhalten…los geht die wilde Fahrt…denn am Ende wissen auch Sie, dass es für nahezu alles einen Weg über Fördergelder gibt!
2. Welche Arten von Fördergeldern gibt es für Sie als Unternehmer oder Unternehmen?
Und dazu gilt es schon bei den ersten Ergebnissen zu möglichen Förderungen genau aufzupassen. Fördergelder gibt es in den verschiedensten Formen. Die bekanntesten sind:
Kredite
Wer kennt sie nicht…die KfW-Kredite zum Beispiel sind doch in aller Munde. Ich plane ein Vorhaben und bekomme von der Bank einen günstigen Kredit dafür. Kernproblem bei diesen Krediten ist das “Hausbank-Prinzip”. Die öffentlichen Darlehen z.B. des Großanbieters KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau des Bundes) müssen fast immer über die Hausbank gestellt werden und sind von der Stellungnahme der Hausbank zum beabsichtigten Kredit abhängig.
Es soll vorkommen, dass bei dem Banker vor Ort, der vorwiegend auf Provisionen angewiesen ist, sich das anfangs sehr positiv bewertete Projekt plötzlich schmerzhaft in die Länge zieht. Und es zieht sich dann und zieht sich. Bis am Ende das Ergebnis steht, dass das Projekt nicht als KfW-Kredit, sonst aber gerne durch die eigene Hausbank finanziert wird.
Bürgschaften und Beteiligungen
Bei den Bürgschaften stellen EU, Bund und Länder dem Unternehmen gegenüber seinen Kreditgebern für die Besicherung von Krediten EU-, Bundes- und Landesbürgschaften zur Verfügung.
Beteiligungen sind im Fördermittelangebot von EU, Bund und Ländern in den unterschiedlichsten Ausführungen enthalten. Der Bund geht z.B. stille Beteiligungen an kleinen Unternehmen ein, ohne sich an der Geschäftsführung beteiligen zu wollen.
Bürgschaften und Beteiligungen sind je nach Fall- und Förderkonstellation grundsätzlich mit anderen Förderinstrumenten wie z. B. Zuschüssen und Darlehen kombinierbar.
Nicht zurückzahlbare Zuschüsse für Ihre Vorhaben, um Probleme zu lösen oder bestimmte Ziele zu erreichen!
Jaaaaa, das haben wir doch gesucht. Das sind doch die Fördergelder für Ihr Unternehmen, für mein Unternehmen, für unser aller Unternehmen etc etc. Aber die gibt´s nicht einfach so, sondern immer als “Zubrot” für bestimmte Vorhaben, Problemlösungen oder Zielerreichungen.
Bis zu 100 % vom Bund, Bundesland oder EU
Ich plane ein Vorhaben, ein Problem zu lösen oder ein Ziel zu erreichen, welches x € kostet, und ich bekomme dafür Y € vom Staat für jemanden, der mir zeigt, wie ich das schaffe. Und sollte ich das nicht allein schaffen, dann gibt´s auch noch Z € vom Staat, für jemanden, der das dann für mich macht.
Achtung! Dafür gibt´s keine Fördergelder
Also diejenigen, die jetzt denken ein neuer Porsche im Fuhrpark für 80.000 € wär nicht schlecht und den lass ich mir jetzt voll und ganz vom Staat bezahlen gilt es hier leider zu sagen: Sorry Leute, aber träumt mal schön weiter!
Wir sind zwar im Fördergeld-Schlaraffenland Deutschland, aber damit rumwerfen macht niemand! Ihr Vorhaben wir immer auf Plausibilität geprüft und meist werden keine Fördergelder direkt auf Ihr Konto überwiesen, und Sie können damit machen was Sie wollen. Nein.
Sie müssen sich das eher so vorstellen
Als aktuelles Beispiel dient vielleicht eher ein kleines oder mittelständisches Unternehmen welches in den letzten Monaten erkannt hat, dass deren Umsätze durch die ganzen Lockdowns und Maßnahmen enorm in den Keller gegangen sind, vielleicht sogar existenzbedrohend. Das ist das Problem.
Jetzt sucht sich dieses Unternehmen einen entsprechenden Fachmann, wie zum Beispiel einen Berater, der sich die Sache einmal ansieht. Neben vieler anderer Dinge, erkennt der Berater zusammen mit dem Unternehmen, dass der oben erwähnte Online Shop selbst in Corona-Zeiten die Produkte und Dienstleistungen des Unternehmens sicher verkaufen könnte. Er zeigt dem Unternehmen Schritt für Schritt auf, wie zum Beispiel so ein Online Shop und das ganze Drumherum aufgebaut und umgesetzt wird und begleitet das Unternehmen sogar dabei. Das wäre das Ziel.
Und sollte das Unternehmen jetzt feststellen, “Mensch, dafür haben wir gar nicht das Know-How, die Zeit oder auch die Muse das selbst zu machen”, könnte das Unternehmen jetzt auch noch einen Dienstleister dafür heranziehen, der das alles für sie macht.
Und wenn am Ende die Rechnung dafür hereinflattert, könnte die mit bestimmten Fördertöpfen bis zu 100 % vom Staat, vom jeweiligen Bundesland oder von der EU bezahlt werden. Im schlechtesten Fall müssen Sie als Unternehmer oder Unternehmen 50 % selbst bezahlen.
Sollten Sie Ihr Problem und die Lösung schon selbst genau kennen, können Sie natürlich auch sofort zur Umsetzung über Förderung übergehen.
Alles also schnell, einfach und unkompliziert? Na klar :-)… die Odyssee geht weiter.
3. Von wem bekommen Sie denn Fördergelder für Sie als Unternehmer oder Unternehmen einfach so geschenkt?
Und der Punkt ist enorm wichtig genau zu verstehen. Hier verschenken die meisten Unternehmen sehr viel Geld, weil sie sich nur auf die Bundesfördertöpfe konzentrieren.
Derweil haben die Länder aber auch ganz passable Förderungen bis hin zu genialen Fördertöpfen unter Ihren Fittichen. Entscheidend dabei ist der Unternehmenssitz. Also die Anmeldung bei welchem Finanzamt für den Freiberufler, die Gewerbeanmeldung bei welchem Gewerbeamt oder eben die Eintragung ins Handelsregister bei der GmbH usw.
Fördergelder gibt´s von der EU, dem Bund und auch von den Bundesländern
Der dritte große “Geldgeber” ist die EU. Bitte unterschätzen Sie nicht die Möglichkeiten aus Brüssel.
Letztendlich ist es mir wie auch Ihnen wohl meist egal, woher die Gelder kommen. Hauptsache sie kommen. Und hierbei spielt Ihr Vorhaben ein wichtiges Entscheidungskriterium.
4. Für was bekommen Sie denn jetzt nun Fördergelder als Unternehmer oder Unternehmen?
Und als ich da nen Überblick bekam, war mir schnell klar. Ich mach nie mehr was in meinem Unternehmen ohne staatliche Förderung. Nur mal ein kurzer Auszug:
-
- Digitalisierung (Thema Nummer 1 im Moment)
-
- Allgemeine Beratungen zu allen wirtschaftlichen, finanziellen, personellen und organisatorischen Fragen der Unternehmensführung
-
- Unternehmenswachstum und Wettbewerbsfähigkeit
-
- Finanzierung und Investitionen
-
- Innovationsmanagement
-
- Internationalisierung
-
- Rationalisierungsmaßnahmen und Kostensenkungen
-
- Technologietransfer und zur Technologieanwendung
-
- Produktportfolio
-
- Marktanalysen und Marketing
-
- Strategie und Geschäftsideen
-
- Materialeffizienz
-
- Personalmanagement
-
- Organisationsentwicklung
-
- Unternehmensnachfolge
-
- Kooperation von Unternehmen
-
- etc. etc.
Auch wenn Sie jetzt vielleicht nicht das gewünschte Vorhaben hier in diesem kleinen Auszug aller Möglichkeiten finden, glauben Sie mir: Die jeweiligen Fördermittelgeber haben sich dabei schon wirklich Gedanken dabei gemacht. Denn vieles ist einfach Formulierungssache.
Fördergelder bekommen oder nicht bekommen ist einfach eine Sache der Formulierung
Warum denken Sie, werden manche Förderanträge bewilligt und andere abgelehnt? Genau deswegen…und genau deswegen gibt es einfach auch Profis, die jeden Tag 10 solcher Anträge stellen, wissen wie es geht und deren Anträge auch immer bewilligt werden. Aber egal ob Sie die Anträge selber machen oder machen lassen (in meiner Agentur gehört das zum Beispiel mit zum Service!)…darauf kommt es nicht an!
Es gibt für alle Vorhaben genug Fördergelder, das Entscheidende ist die Beantragung!
Und deswegen gibt es hierfür auch nur eine klare Empfehlung. Lassen Sie sich von einem Profi helfen!
Definieren Sie ihr Problem, suchen Sie nach dem entsprechenden Fördermittelberater oder direkt einen Berater zu Ihrem Problem im Internet und achten Sie darauf, dass dieser Berater zumindest beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) akkreditiert ist. Warum?
Weil diese Fachleute sich bereits mit Antragstellungen auskennen! Und wenn diese Fachleute bereits bei der BAFA akkreditiert sind, gibt es auch keine Probleme mit anderen Fördertöpfen.
5. Wie hoch sind denn jetzt die Fördergelder für Sie als Unternehmer oder Unternehmen?
Und hier ist sowohl ihr Vorhaben als auch der Sitz des Unternehmens entscheidend.
Grundsätzlich sind Unternehmer und Unternehmen aus den neuen Bundesländern dabei klar mit deutlich höheren Fördergeldern gesegnet.
Nicht nur deshalb wählen viele Gründer einen Unternehmenssitz im “goldenen Osten” der Republik oder melden zumindest eine Betriebsstätte dort an. In Zeiten von “virtuellen Büros” ist dieser kleine Trick natürlich auch leicht umsetzbar, um in den Genuss von höheren Fördergeldern zu kommen
Unterschiede von über 500.000 €!!!
Betrachtet man zum Beispiel ein bestehendes Unternehmen oder einen Unternehmer (Freiberufler, Soloselbständige) in Brandenburg, liegen allein im Bereich Digitalisierung einmalig 50.000 € für Beratung und Planung und nochmal 500.000 € für die Umsetzung bereit. Zusätzlich sind noch einmal jährlich 18.940 € für die Optimierung möglich.
Nimmt man dagegen einen Gründer in Bayern der gleich von Anfang an sein business digital aufbauen möchte, stehen zum Beispiel “nur 22.000 €” an Fördergeldern dafür zur Verfügung. Immerhin sind aber auch hier 18.940 € jedes Jahr für weitere Unterstützung möglich.
Sollten Sie einmal genau wissen wollen, wieviel Fördergelder für Sie und Ihr Unternehmen bereitstehen empfehlen wir Ihnen unseren kostenlosen Fördertopf-Check.
6. Zusammenfassung
Es gibt genug Fördergelder in Deutschland, um sämtliche Probleme von Gründern, Unternehmen und Unternehmen zu lösen oder deren Ziele zu erreichen.
Fördergelder werden meist für die Unterstützung durch Experten bei Planung und praktischer Umsetzung Ihrer Vorhaben gezahlt. Vereinzelt auch direkt für notwendige Investitionen.
Fördergelder gibt es in Form von Krediten, Bürgschaften / Beteiligungen und nicht zurückzahlbare Zuschüsse.
Fördergelder gibt es von der EU, dem deutschen Staat und von den Bundesländern. Entscheidend dabei ist der Firmensitz oder der geografische Sitz von Betriebsstätten. Auch ein virtueller Firmensitz zählt.
Der wichtigste Punkt für den Erhalt von Fördergeldern ist die Antragstellung. Schildern Sie einem Experten Ihr Problem, Ihr Vorhaben oder Ihr Ziel, welches Sie über Fördergelder lösen, umsetzen oder erreichen wollen und der Experte wird die entsprechenden Fördergelder sofort für Sie ausfindig machen können.
Bis zu 550.000 € einmalig und 46.500 € pro Jahr für Unternehmer und Unternehmen
Die Höhe der Fördergelder ist von vielen Kriterien abhängig. Fördergelder in Deutschland für das Beispiel “Digitalisierung” schwanken zwischen 550.000 € und 3.000 € einmalig. Davon zwischen 46.500 € und 18.940 € jedes Jahr.
Sollten Sie einmal genau wissen wollen, wieviel Fördergelder für Sie und Ihr Unternehmen bereitstehen empfehlen wir Ihnen unseren kostenlosen Fördertopf-Check.